Teamentwicklung -feinfühlige Interventionen, passende Rahmungen

Ein Team Ihrer Organisation ruft nicht das volle Potential ab? Sie sind Führungskraft und Ihr eigenes Team stolpert von Konflikt zu Konflikt? Sie haben den Eindruck, dass nicht alle im Team mitziehen oder am richtigen Platz sind? Teamentwicklungen sind wie Medizin für die Zusammenarbeit.

Ablauf einer Teamentwicklung

Im Rahmen einer Auftragsklärung wird zuerst erarbeitet, ob eine Teamentwicklung den richtige Ansatz darstellt und wie vorzugehen ist. Gemeinsam wird das Ziel definiert. Wir gestalten den Prozessablauf. Sie übernehmen die organisatorische Planung. Nach der Durchführung erfolgt ein Review, um nachhaltig die Erfolge zu sichern.

Vorgehensweise einer Teamentwicklung

Im Rahmen der Teamentwicklung geht es darum die Teamdynamik zuerst zu analysieren, also die bekannten Muster zu benennen und in ihre Bestandteile zu zerlegen. Anschließend wird ein neuer Rahmen, ein neuer Frame erstellt. Er soll aufzeigen, wie das Team künftig besser zusammenarbeiten kann und welche Werte und Ziele geteilt werden. Dabei ist die Aufgabe von Carmen Nagel und ihrem Netzwerk die gemeinsame Basis für die Zusammenarbeit mit dem Team zu identifizieren und so die Potenziale zu heben.

Teamentwicklung mal anders

Gerne können wir gemeinsam erlebnispädagogische Elemente in die Teamentwicklung integrieren. Abhängig vom Ziel kombinieren wir Elemente aus der Theaterpädagogik, der Musik bis hin zur Gestaltungspädagogik.

Häufig gestellte Fragen

Jedes Team hat seine eigene Geschichten von Erfolgen, Schwierigkeiten und Herausforderungen. Jedes Team hat seine eigenen Regeln und Normen – formell oder informell. Unabhängig davon, ob sie ein Team neu zusammensetzt, als etabliertes Team gemeinsam Inne halten möchte oder unmittelbar vor oder in einem Konflikt steckt, eine Teamentwicklung hilft gemeinsam die Verantwortung zu übernehmen und das Team voran zu bringen.

Die Auftraggeberin definieren die Ziele. Die Leitfrage: Was braucht das Team, um besser arbeiten zu können? Sollte ein großer Konflikt vorliegen, gilt es zu prüfen, wie der Konflikt entstanden ist, wer Konfliktpartner ist und ob es hilfreich sein kann im gesamten Team eine Intervention zu starten oder mit Einzelnen zu arbeiten.

Für alle Teams, die bereit sind sich als Team reflektieren zu lassen – in jeder Phase.

Damit eine Teamentwicklung nachhaltig erfolgreich ist, bedarf es des Einsatzes jeder einzelnen Personen, die sich mit ihren Stärken und Schwächen einbringt. Das Ziel ist es, gemeinsam aus dem Team für das Team Lösungen auf die Herausforderungen im Berufsalltag zu finden. Das Ganze ist eben mehr als die Summe seiner Teile.

In jedem Fall gilt es zu prüfen, welche Art der Intervention die Richtige ist. Im einen Fall kann es richtig sein, dass vorab Interviews geführt werden und das Team zunächst in Teilgruppen arbeitet. Im anderen Fall kann eine direkte und offene Bearbeitung im Gesamtteam der passende Weg sein. Es hängt jeweils von der Intensität des Konflikts, der Reflexionsbereitschaft der beteiligten Personen und der Betroffenheit von Teilmengen oder ganzen Teams ab, welcher Weg sich empfiehlt.

Carmen Nagel steht als erfahrene Anbieterin für nachhaltige Teamentwicklung. Nach jeder Teamentwicklung gibt es eine Nachbereitung mit der Führungskraft. Spätestens zu diesem Zeitpunkt werden Maßnahmen definiert, die helfen, die Nachhaltigkeit zu sichern. Meist erfolgt dies schon während der Teamentwicklung.

Ob eine externe Moderatorin bei einem Follow-up dabei sein sollte, hängt vom Team, der Führungskraft und dem Thema der Teamentwicklung ab. Es kann sinnvoll sein, eine weitere, moderierte Einheit vorzusehen. Gleichzeitig macht es in anderen Fällen Sinn, das Team in die Verantwortung zu nehmen. Schließlich ist es das Ziel von Carmen Nagel, die begleiteten Teams in die Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit zu bringen.