Moderation - professionell und fachlich fundiert

Sie haben eine Großgruppen-Veranstaltung? Ihr Team soll durch einen Prozess begleitet werden? Es gibt zwei Parteien in Ihrer Organisation, die nicht zusammen finden? Dann kann eine professionelle Moderation helfen.

Carmen Nagel bietet Ihnen eine fachlich fundierte Moderation für Ihre jeweilige Aufgabenstellung. Mit viel Erfahrung können so Großgruppen ebenso geführt werden wie kleinere Teams.

Moderation und Workshop

Bei einer Moderation geht es um Ihre Themen, die Sie gerne mit Ihrem Team, Ihrer Abteilung oder Ihrer Organisation bearbeiten möchten. Wir begleiten Sie dabei, setzen den Rahmen, stellen die richtigen Fragen. Fachliche Experten sind Sie und Ihr Team.

Moderation und Mediation

Zwei Parteien haben unterschiedliche Vorstellungen und kommen kommunikativ zu keiner gemeinsamen Lösungen. Eine allparteiliche Moderation unterstützt Sie dabei, gemeinsam einen Weg zur Lösung zu finden.

Moderation und Großgruppe

Sie haben eine Großveranstaltung und möchten durch eine professionelle Moderation den Rahmen gestalten lassen. Wir begleiten Sie dabei. Unsere erfahrenden Moderatorinnen und Moderatoren unterstützen Sie und helfen mit methodischen Ideen die Veranstaltung ganzheitlich abzurunden.

Häufig gestellte Fragen

Häufig füllen Führungskräfte innerhalb eines Prozesses oder Workshops zwei Rollen aus. Dies kann zu Problemen und Störungen führen. Daher ist eine externe Moderation sinnvoll.
Der Vorteil: Sie als Auftraggeberin können sich inhaltlich auf den Workshop konzentrieren und nehmen keine Doppelrolle ein. So erhalten Sie die Chance, inhaltlich mitzuarbeiten und Ihre Position zu vertreten.
Der Zusatznutzen: Carmen Nagel und ihr Team schöpfen aus einem großen Erfahrungsschatz, verfügen über einen umfangreichen Methodenkoffer und haben viel Wissen zu Teamdynamiken.
Übrigens: Als externe Moderation sind wir allparteilich und moderieren dem Auftrag entsprechend.

Eine Workshopmoderation lohnt sich dann, wenn Sie als Auftraggeber voll und ganz am Thema mitarbeiten möchten und es Ihnen wichtig ist, Ihre Argumente vorbringen zu können.

Wir können sowohl Live-Workshops als auch Remote-Workshops moderieren.

Idealerweise wird für einen Workshop mindestens ein Tag eingeplant. Die Dauer hängt im Wesentlichen davon ab, welche Ziele erreicht werden sollen und welche Themen bearbeitet werden. Dies wird vorab im Rahmen eines Auftragsklärungsgesprächs geklärt, und die Dauer des Workshops wird auf dieser Basis festgelegt.

Die Moderation einer Großgruppe (ab 20 Personen) ist wesentlich komplexer als die Moderation eines Workshops. Bei Großgruppen gilt es, sowohl das Team im Blick zu haben, die Inhalte und Fragestellungen gut und methodisch-didaktisch sinnvoll zu bearbeiten als auch den gesamten Prozess und sein Gelingen im Blick zu behalten. Auch die Methodik unterscheidet sich bei einem solchen Format deutlich von der eines Workshops mit einer Gruppengröße von beispielsweise 12 Personen.

Um eine Großgruppe sinnvoll begleiten zu können, bieten wir verschiedene Optionen an:
• Wir übernehmen, je nach Größe der Gruppe, die Aufgabe mit zwei oder mehr Moderatoren aus unserem Netzwerk
• Die Hauptmoderatorin kommt von Carmen Nagel. Sie stellen eine oder mehrere Moderatoren aus Ihrer eigenen Organisation, die für diese Aufgabe von anderen Aufgaben freigestellt werden. Hier ist es sinnvoll, solche Personen zu wählen, die idealerweise nicht Teil des Workshops sind. Entscheiden Sie sich für die interne Lösung, so entsteht ein erhöhter Abstimmungsaufwand sowie ein zusätzlicher Bedarf an inhaltlicher Vorbereitung – und somit höhere Kosten.

Gerne übernehmen wir die Moderation von Veranstaltungen und Workshops ab 4 Personen bis zu 150 Personen.

Während die Rolle des Moderators begleitend ist, geht die Mediatorin stärker in den Prozess und gibt Hilfestellungen bei Konfliktsituationen in Form von Leitfragen.

Eine besondere Art der Moderation ist eine Mediation. Diese ist dann vonnöten, wenn ein Konflikt moderiert werden soll.
Ein Mediator ist allparteilich, lenkt den Prozess und achtet auf ein zielgerichtetes Miteinander aller Konfliktparteien.
Allerdings: Wenn eine Konfliktpartei nicht wirklich bereit ist, den Konflikt lösen zu wollen, kann auch eine Mediatorin nicht helfen.

Eine Mediation kann bereits innerhalb einer Sitzung erfolgreich sein. Meist jedoch ist von einer Spanne zwischen vier Wochen bis zu einem halben Jahr auszugehen. Es hängt davon ab, welche Ziele erreicht werden sollen und wie bereit die Konfliktparteien sind, an sich und ihrem Anteil am Konflikt zu arbeiten.

Jegliche Inhalte sind vertraulich. In der Auftragsklärung wird abgestimmt, welche Informationen durch die Beteiligten weitergeleitet werden und welche Rolle die Mediatorin bei der Kommunikation spielt.